Skin Flooding 2.0: Feuchtigkeit in Schichten – so wird die Hautbarriere wirklich gestärkt
Teilen
Einleitung: Was steckt hinter Skin Flooding 2.0?
Wer sich auf TikTok oder in Beauty-Foren bewegt, ist sicher schon auf den Begriff Skin Flooding gestoßen. Ursprünglich war es ein einfacher Tipp: mehrere feuchtigkeitsspendende Produkte nacheinander aufzutragen, um die Haut regelrecht zu „fluten“.
Mit Skin Flooding 2.0 geht der Trend nun einen Schritt weiter. Es geht nicht mehr nur um einen frischen Glow – sondern darum, die Hautbarriere gezielt zu unterstützen. Durch abgestimmtes Layering wird die Haut weniger anfällig für Trockenheit, Spannungsgefühle und Reizungen.
Bei Nouricha lieben wir diesen Ansatz, weil er die Achtsamkeit der koreanischen Pflegeroutine mit einem minimalistischen, hautfreundlichen Konzept verbindet.
Warum die Hautbarriere so wichtig ist
Die Hautbarriere ist wie ein natürlicher Schutzschild: Sie hält Feuchtigkeit in der Haut und schützt sie vor äußeren Einflüssen.
Ist sie geschwächt, kann das zu folgenden Anzeichen führen:
- Spannungsgefühl oder raue Haut
- Schuppige oder trockene Stellen
- Rötungen und erhöhte Empfindlichkeit
- Ein fahler, ungleichmäßiger Teint
Gezielte Feuchtigkeitspflege in mehreren Schichten hilft, diese Schutzfunktion zu stabilisieren und die Haut ins Gleichgewicht zu bringen.
Das Prinzip hinter Skin Flooding 2.0
Statt Produkte willkürlich zu schichten, folgt Skin Flooding 2.0 einer klaren Reihenfolge – basierend auf der Molekülgröße: von leicht bis reichhaltig.
- Feuchtigkeitstoner oder Gesichtsspray – bereitet die Haut nach der Reinigung optimal vor.
- Essenz oder Ampulle – liefert konzentrierte Feuchtigkeit mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Centella Asiatica.
- Serum – sorgt für zusätzliche Pflege mit Wirkstoffen wie Niacinamid oder Peptiden.
- Feuchtigkeitscreme – schließt alles ein und stärkt die Hautbarriere mit Ceramiden oder Panthenol.
- Sonnenschutz am Morgen oder Sleeping Mask am Abend für den letzten Schutz.
So bleiben die feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe in der Haut – anstatt zu verdunsten.
So funktioniert Skin Flooding 2.0 Schritt für Schritt
1. Auf leicht feuchter Haut beginnen
Nach der Reinigung das Gesicht nur sanft abtupfen. Auf leicht feuchter Haut können Wirkstoffe besser aufgenommen werden.
2. Toner großzügig auftragen
Ein leichter koreanischer Toner wie Round Lab Dokdo Toner oder Skin1004 Centella Toner sorgt für einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt.
3. Essenz oder Ampulle einklopfen
Ein paar Tropfen einer Essenz mit Hyaluronsäure oder Centella sanft einklopfen – sie beruhigt und durchfeuchtet die Haut intensiv.
4. Serum verwenden
Wähle ein Serum, das die Barriere stärkt, z. B. mit Niacinamid oder Peptiden. Weniger ist hier mehr – konzentrierte, reizfreie Formulierungen sind ideal.
5. Mit Creme abschließen
Eine ceramidreiche Creme wie die COSRX Balancium Comfort Ceramide Cream versiegelt die Feuchtigkeit und schützt vor Feuchtigkeitsverlust.
6. Extra-Schritt: Nachtmaske oder Sonnenschutz
Abends kann eine Overnight-Maske wie die Laneige Water Sleeping Mask die Haut zusätzlich pflegen; morgens darf der Sonnenschutz nie fehlen.
Häufige Fehler beim Skin Flooding
- Zu schnelles Schichten: Gib jeder Schicht kurz Zeit, einzuziehen.
- Zu viele Wirkstoffe mischen: Säuren oder Retinol lieber separat verwenden.
- Ohne Creme abschließen: Die letzte Schicht ist entscheidend, um Feuchtigkeit einzuschließen.
Key Takeaways
- Skin Flooding 2.0 bedeutet gezielte Feuchtigkeitspflege, nicht Überpflege.
- Verwende leichte, wasserbasierte Produkte in der richtigen Reihenfolge.
- Eine intakte Hautbarriere ist das Ziel – nicht nur kurzfristiger Glanz.
- Regelmäßigkeit und sanfte Pflege sind wichtiger als viele Produkte.
Fazit: Bewusste Pflege für nachhaltige Feuchtigkeit
Skin Flooding 2.0 ist mehr als ein Social-Media-Trend – es ist ein durchdachtes Pflegekonzept, das der Haut hilft, ihr natürliches Gleichgewicht zu bewahren.
Mit achtsamem Layering, milden Produkten und Geduld entsteht Schritt für Schritt eine Haut, die sich gesund, ausgeglichen und gepflegt anfühlt.
Bei Nouricha setzen wir auf Produkte, die Feuchtigkeit und Hautbalance in Einklang bringen – für ein Pflegeritual, das wirkt, ohne zu überfordern.
🧴FAQ – Skin Flooding 2.0
1. Was bedeutet Skin Flooding?
Skin Flooding ist eine Pflegemethode, bei der mehrere feuchtigkeitsspendende Produkte – vom Toner bis zur Creme – in Schichten aufgetragen werden. So erhält die Haut intensive Feuchtigkeit und die Schutzbarriere wird gestärkt.
2. Ist Skin Flooding für jeden Hauttyp geeignet?
Ja, grundsätzlich kann jeder Hauttyp davon profitieren, besonders trockene oder empfindliche Haut. Bei fettiger oder zu Unreinheiten neigender Haut empfiehlt es sich, leichte, nicht komedogene Produkte zu verwenden.
3. Wie oft sollte man Skin Flooding anwenden?
Je nach Hautbedürfnis kann Skin Flooding täglich oder mehrmals pro Woche in die Routine integriert werden. Im Sommer reichen oft weniger Schichten, im Winter darf es etwas reichhaltiger sein.
4. Kann man Skin Flooding mit Wirkstoffen wie Säuren oder Retinol kombinieren?
Ja, aber nicht gleichzeitig. Säuren und Retinol sollten an getrennten Tagen verwendet werden, um Irritationen zu vermeiden. Beim Skin Flooding stehen milde, feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Centella und Ceramide im Vordergrund.
5. Welche Produkte braucht man für Skin Flooding?
Eine milde Reinigung, einen feuchtigkeitsspendenden Toner, eine Essenz oder Ampulle, ein Serum und eine Creme. Optional: eine Sleeping Mask für die Nacht oder Sonnenschutz am Tag.
6. Unterstützt Skin Flooding wirklich die Hautbarriere?
Bei regelmäßiger Anwendung ja – die Haut wird mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und kann ihre Schutzfunktion besser aufrechterhalten. Es ist keine medizinische Behandlung, aber eine pflegende Routine zur Unterstützung einer gesunden Haut.